Back to top button

Besitzen

June 30, 2023

Kraftstoffäquivalente für ElektroAutos

Kraftstoffäquivalente für ElektroAutos

Einleitung

Fällt es auch Ihnen schwer, die Energieeffizienz von E-Autos mit der von herkömmlichen Benzinern zu vergleichen? Menschen haben oft Schwierigkeiten zu verstehen, wie sich Elektrizität zu Benzin verhält, weil sie bei E-Autos ganz anders gemessen wird als bei Verbrennungsmotoren.

Die Kraftstoffäquivalente von E-Autos sind daher ein wichtiger Anhaltspunkt, wenn es darum geht, wie energieeffizient E-Autos im Vergleich zu normalen Autos sind. Einfacher ausgedrückt: Sie geben uns eine einfache Möglichkeit, den Energieverbrauch von E-Autos mit den üblichen "miles per gallon" (MPG) für unsere amerikanischen Freunde oder "Liter pro 100km" (l/100km) für uns in der EU zu vergleichen, die wir bei Benzinautos im Kopf haben. Diese Vorstellung hilft uns zu sehen, wie die verschiedenen Fahrzeugtechnologien im Vergleich zueinander stehen, und macht die Entscheidung für ein E-Auto weniger verwirrend für mögliche KäuferInnen.

Die Bedeutung des Kraftstoffäquivalents ist folgende: Es geht um die Energie. Ein Liter Benzin enthält etwa 8,9 Kilowattstunden (kWh) Energie. Wenn wir also von einem E-Auto-Kraftstoffäquivalent sprechen, das oft als Kilometer pro Liter Äquivalent (Km/Le) angegeben wird, meinen wir damit, wie viele Kilometer ein E-Auto mit der gleichen Energiemenge zurücklegen kann, die in einem Liter Benzin enthalten ist (das sind die 8,9 kWh, über die wir gerade gesprochen haben). Dabei gilt: Je höher der Km/Le-Wert, desto besser ist die Energieeffizienz des E-Autos.

Wie können E-Autos Kraftstoffäquivalente nutzen?

  1. Universeller Vergleich: E-Autos bieten eine vertraute Maßeinheit (Km/L), was das Verständnis für die VerbraucherInnen erleichtert.
  2. Hervorhebung der Effizienz: Diese Äquivalente unterstreichen die überlegene Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen.
  3. Nachhaltige Entscheidungen: Indem sie die Energieeffizienz deutlich machen, können Kraftstoffäquivalente zu einer umweltfreundlicheren Fahrzeugwahl anregen.
  4. Kraftstoffkostenanalyse: Die VerbraucherInnen können anhand der Kraftstoffäquivalente die möglichen Einsparungen bei den Kraftstoffkosten abschätzen.
  5. Hilfe bei der Politikgestaltung: Kraftstoffäquivalente können die Energie- und Verkehrspolitik beeinflussen, indem sie einen Maßstab für die Effizienz von E-Autos liefern.

Tesla's E-Auto Kraftstoffäquivalenztabelle

Lassen Sie uns dieses Konzept anhand eines Beispiels genauer erläutern. Schauen wir uns die Tabelle der Kraftstoffäquivalente von Tesla an, die auf der European Union Energy Label Support-Seite zu finden ist. Die Tabelle zeigt den Energieverbrauch verschiedener Tesla-Modelle in kWh/100km an, einem EU-Standard zur Angabe der Energieeffizienz eines E-Autos. Für unser Beispiel wählen wir das Tesla Model 3 Long Range, das 15 kWh/100km verbraucht.

Um dies in Form von Kraftstoffäquivalenten zu verstehen, machen wir ein Beispiel: Wir haben 15,5 kWh/100 Kilometer. Dann rechnen wir aus, wie viele dieser "E-Auto-Kilometer" in die Energie eines Liters Benzin umgewandelt werden können (8,76 kWh). Daraus ergibt sich ein Kraftstoffäquivalent von etwa 1,76 Litern/100 km. Im Vergleich zu einem normalen Benzinauto (3er BMW, mit 6,5 Liter/100km) ist das fast 4 mal weniger.

white tesla parked in cloudy mountain road

Vergleich von Tesla und BMW 3er

Um die Kosten für eine 100 km lange Fahrt mit einem Tesla zu berechnen, müssten wir seine Effizienz in kWh/100 km und die Stromkosten pro kWh kennen. Für ein normales Benzinauto wie einen Audi oder BMW müssten wir den Kraftstoffverbrauch in Litern/100 km und die Kosten für Benzin pro Liter kennen.

Tesla Model 3 Long Range:

Das Tesla Model 3 Long Range hat einen Wirkungsgrad von etwa 15 kWh/100km. Unter der Annahme, dass die Stromkosten etwa 0,42 Euro pro kWh betragen (Durchschnittspreis in Deutschland ab 2023), wären die Kosten für 100km:

15,5 kWh/100km * 0,42 Euro/kWh = 6,5 Euro

Normaler Benziner - BMW 3er:

Nehmen wir als Beispiel einen 3er BMW, der einen Kraftstoffverbrauch von etwa 6,5 l/100 km (mittel) hat. Bei einem Benzinpreis von ca. 1,89 Euro pro Liter (Preis im Juni 2023) würden sich die Kosten für 100 km ergeben:

6,5 Liter/100km * 1,83 Euro/Liter = 11,895 Euro

In diesem Beispiel wäre der Tesla fast doppelt so teuer wie der BMW, um die gleiche Strecke zu fahren.

Fazit

E-Autos als Kraftstoffäquivalente sind sehr hilfreich, um zu verstehen und zu vergleichen, wie energieeffizient verschiedene Fahrzeuge sind. Indem man den Energieverbrauch eines E-Autos in ein Maß umwandelt, das für jedermann verständlich ist, können Kaufinteressenten wirklich erkennen, wie energieeffizient Elektroautos sind. Aber denken Sie daran, dass diese Zahlen zwar nützlich sind, aber nur ein Teil des Puzzles sind. Wenn es darum geht, wie ein Auto insgesamt abschneidet, wie kosteneffizient es ist und was es für die Umwelt bedeutet, gibt es noch mehr zu beachten. E-Autos sind jedoch bei allen Kriterien den benzinbetriebenen Autos immer mehr überlegen.

FAQ

Q1: Was ist das E-Auto-Kraftstoffäquivalent?

A: Das E-Auto-Kraftstoffäquivalent ist eine Kennzahl, die den Vergleich des Energieverbrauchs zwischen Elektrofahrzeugen und konventionellen benzinbetriebenen Fahrzeugen ermöglicht. Es wird berechnet, wie viele Kilometer ein Elektrofahrzeug mit der gleichen Energiemenge zurücklegen kann, die in einem Liter Benzin enthalten ist (etwa 8,9 kWh).

Q2: Wie kann ich die Kosten für das Fahren eines Tesla mit denen eines herkömmlichen Benzinfahrzeugs vergleichen?

A: Für einen Tesla multiplizieren Sie seine Energieeffizienz in kWh/100km mit den Stromkosten pro kWh. Bei einem Benzinauto multiplizieren Sie den Kraftstoffverbrauch in Litern/100 km mit den Kosten für Benzin pro Liter. Zum Beispiel kostet ein Tesla Model 3 Long Range in Deutschland ca. 6,5 Euro für 100 km, während ein 3er BMW ca. 11.895 Euro für die gleiche Strecke kostet.

Q3: Ist das E-Auto-Kraftstoffäquivalent das einzige Maß für die Effizienz eines Fahrzeugs?

A: Nein, E-Autos sind zwar ein nützliches Vergleichsinstrument, aber sie sind nur ein Aspekt der Gesamteffizienz eines Fahrzeugs. Andere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, sind die Leistung des Fahrzeugs, die Kosteneffizienz und die Umweltauswirkungen.

cardino logo
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie über die Welt der E-Autos  informiert!
Danke, Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Oops! Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein und bestätigen Sie die Datenschutzbedingungen.

Aktuelle Artikel

THG-Quote in Dueschland

Nachrichten

2024-05-13

THG-Quote 2024 in Deutschland: Chancen und Veränderungen für BesitzerInnen von Elektroautos

Blog-Beitrag lesen

Smart E-Auto

Autobewertungen

2024-05-10

Smarts Pionierarbeit in der urbanen Mobilität für eine nachhaltige Zukunft

Blog-Beitrag lesen

Ladestationen für Elektroautos

Nachrichten

2024-05-08

Die Vor- und Nachteile von privaten vs. öffentlichen Ladestationen für Ihr Elektroauto

Blog-Beitrag lesen

Chinesische Automobilhersteller

Nachrichten

2024-05-07

Chinesische Automobilhersteller in Europa: Steigende Verkaufszahlen und wachsender Einfluss

Blog-Beitrag lesen

7-Sitzer PHEV

Nachrichten

2024-05-06

Die Top 7-Sitzer PHEVs in Europa: Familienfreundlicher Raum trifft auf ökobewusste Leistung

Blog-Beitrag lesen

Plug-in Hybride von Peugeot

Autobewertungen

2024-05-03

Peugeots Top 5 Plug-in-Hybride führen die grüne Revolution an

Blog-Beitrag lesen

Analyse Elektroauto Trends

Nachrichten

2024-04-30

AnalystInnen prognostizieren weiteres Wachstum beim Verkauf von Elektroautos weltweit

Blog-Beitrag lesen

Plug-in Hybrid Test

Nachrichten

2024-04-29

Hybrid-Testing: Den Weg für eine grünere Zukunft ebnen

Blog-Beitrag lesen

VW Plug-in Hybride

Nachrichten

2024-04-26

Volkswagens Plug-In-Hybride: Die Brücke zum elektrifizierten Fahren

Blog-Beitrag lesen

Fragen? Wir sind bereit zu helfen!

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Schnelle Antworten erhalten

FAQ anzeigen

Nachricht senden

Kontakt