Back to top button

Nachrichten

AnalystInnen prognostizieren weiteres Wachstum beim Verkauf von Elektroautos weltweit

Entdecken Sie die neuesten Trends, Marktdynamiken und technologischen Fortschritte, die die globale Elektro- und Hybridfahrzeugindustrie prägen.

Theresa Ferner | Feb 13, 2025 | 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Die globale Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) und Plug-in-Hybriden (PHEVs) wächst weiter. AnalystInnen prognostizieren für 2025 einen weltweiten Anstieg der EV-Verkäufe um mindestens 17 %, wodurch die Zahl der verkauften Elektrofahrzeuge erstmals die Marke von 20 Millionen Einheiten überschreiten könnte.

Dieses Wachstum wird von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben: politische Maßnahmen zur Emissionsreduzierung, steigender Wettbewerb durch chinesische Hersteller und die technologische Weiterentwicklung der Batterien und Ladeinfrastruktur.

Aktueller Marktüberblick über Elektro- und Hybridfahrzeuge

Globale Präsenz von Elektro- und Hybridfahrzeugen

Bis Anfang 2025 stieg die Anzahl der weltweit zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) auf über 50 Millionen Einheiten.

  • China bleibt der größte EV-Markt, mit einem Marktanteil von über 40 % der globalen Elektrofahrzeugverkäufe.
  • Europa ist der zweitgrößte Markt, mit einem stetigen Anstieg, angetrieben durch verschärfte CO₂-Emissionsvorgaben und neue, erschwinglichere EV-Modelle.
  • Nordamerika verzeichnet einen moderaten Zuwachs, wobei die USA erwarten, dass bis 2025 11 % aller Neuwagenverkäufe Elektroautos sein werden.

Elektro- und Hybridfahrzeuge auf dem deutschen Markt

Deutschland verzeichnete im Januar 2025 einen Zuwachs von 53,5 % bei den Neuzulassungen von Elektroautos im Vergleich zum Vorjahr. Trotz des plötzlichen Endes der Umweltprämien im Jahr 2023 setzt sich der Wachstumstrend fort.

  • 16,6 % aller Neuzulassungen im Januar 2025 waren rein elektrische Fahrzeuge (BEVs).
  • Besonders gewerbliche KäuferInnen treiben das Wachstum, da Unternehmen verstärkt auf Elektroflotten umsteigen.
  • Plug-in-Hybride (PHEVs) verlieren an Bedeutung, da sie nicht mehr von staatlichen Förderungen profitieren.

Reaktionen der Automobilhersteller auf Marktveränderungen

Die Streichung staatlicher Subventionen hat Hersteller dazu veranlasst, ihre Preismodelle und Anreize anzupassen.

  • Tesla und Volkswagen haben ihre Preise gesenkt, um den Absatz zu fördern.
  • Neue Finanzierungs- und Leasingmodelle machen EVs für Unternehmen und Privatpersonen erschwinglicher.
  • Gebrauchtwagenhändler profitieren von der steigenden Nachfrage nach jungen, gebrauchten Elektroautos.

Trends bei Elektroautos – Europa als Schlüsselmarkt für chinesische EV-Innovationen

Expansion chinesischer Automarken in die EU

Chinesische Hersteller wie BYD, NIO und Xiaomi bauen ihre Marktpräsenz in Europa aus.

  • BYD überholte Volkswagen in China und setzt nun auf den europäischen Markt.
  • Xiaomi nutzt sein Technologie-Know-how, um innovative EV-Modelle mit fortschrittlichen Batterien und KI-gestützten Systemen zu entwickeln.
  • Chinesische Marken profitieren von günstigeren Produktionskosten, was Preisvorteile gegenüber etablierten Automobilherstellern bedeutet.

Verkaufstrends auf dem EU-Markt

  • Jedes fünfte verkaufte Auto weltweit ist mittlerweile ein Elektrofahrzeug.
  • Europa setzt auf neue CO₂-Vorschriften, um den EV-Anteil weiter zu erhöhen.
  • Langstrecken-EVs gewinnen an Bedeutung, da VerbraucherInnen zunehmend nach modellen mit hoher Reichweite suchen.

Aktuelle Trends bei der Preisgestaltung und Marktdynamik von Elektrofahrzeugen

Teslas strategische Preisanpassungen

Tesla hat die Preise für mehrere Modelle gesenkt, um den Absatz in Europa zu steigern.

  • Model Y Long Range RWD wurde auf den europäischen Markt gebracht und bietet eine Reichweite von über 600 km pro Ladung.
  • Preisnachlässe und höhere Produktionszahlen helfen, die Kosten zu senken und EVs für eine breitere Zielgruppe attraktiv zu machen.

Allgemeine Trends bei den EV-Preisen

Die durchschnittlichen Kosten für Elektrofahrzeuge in der EU sinken:

  • 2023: Durchschnittspreis eines neuen EVs: 47.000 € (vs. 35.000 € für einen Verbrenner).
  • 2025: Erwarteter Rückgang der EV-Preise dank besserer Produktionstechnologien und Skaleneffekten.
  • Gebrauchtwagenmarkt für EVs boomt, da viele Leasing-Rückläufer auf den Markt kommen.

Aufkommende Technologien im Bereich der Elektrofahrzeuge

Fortschritte in der Batterietechnologie

Neue Batteriegenerationen senken Kosten und verbessern Reichweite:

  • Festkörperbatterien bieten höhere Energiedichte, schnellere Ladezeiten und höhere Sicherheit.
  • Lithium-Schwefel-Batterien könnten künftig noch höhere Reichweiten ermöglichen.
  • Recycling-Technologien verbessern die Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit von Batteriematerialien.

Vehicle-to-Grid (V2G) als Schlüsseltechnologie

  • Bidirektionales Laden erlaubt es EVs, Strom ins Netz zurückzuspeisen.
  • Unternehmen setzen verstärkt auf V2G, um Betriebskosten durch Energiemanagement zu senken.
  • Regierungen fördern V2G-Initiativen, um erneuerbare Energien effizienter zu nutzen.

Kabelloses Laden wird marktreif

  • Automatische Ladesysteme ermöglichen kontaktloses Laden in Parkhäusern und Flotten.
  • Erste Pilotprojekte in Deutschland und Norwegen zeigen hohes Potenzial für den Alltagseinsatz.

Cardino’s Rolle

Cardino erleichtert den Kauf und Verkauf von Fahrzeugen für Gebrauchtwagenhändler. Unsere Plattform ermöglicht es Händlern, ihr Inventar schnell und effizient mit hochwertigen Gebrauchtwagen, insbesondere Elektrofahrzeugen, zu erweitern. Dank unseres optimierten Verkaufsprozesses können Händler unkompliziert Fahrzeuge erwerben, ohne sich um aufwendige Verkaufsverhandlungen oder unnötige Formalitäten kümmern zu müssen.

Fazit

Die weltweiten Verkäufe von Elektroautos setzen ihren Wachstumskurs fort. Europa spielt dabei eine Schlüsselrolle, insbesondere durch die Expansion chinesischer Hersteller und verschärfte Emissionsvorschriften.

  • Sinkende Preise und technologische Fortschritte machen EVs erschwinglicher und leistungsfähiger.
  • Die Nachfrage nach Langstrecken-EVs steigt, um Reichweitenangst zu reduzieren.
  • Der Markt für gebrauchte Elektroautos wächst, da Unternehmen und Privatpersonen zunehmend auf elektrische Mobilität umsteigen.

FAQs

Wie hoch ist der aktuelle Marktanteil von Elektro- und Hybridautos?

Bis Anfang 2025 sind weltweit über 50 Millionen Elektrofahrzeuge zugelassen, mit einem stetigen Wachstum in China, Europa und Nordamerika.

Wie haben politische Änderungen den EV-Markt in Deutschland beeinflusst?

Trotz der Abschaffung der Umweltprämien verzeichnet Deutschland einen starken Anstieg bei gewerblichen EV-Käufen.

Welche EV-Trends dominieren den europäischen Markt?

  • Expansion chinesischer Hersteller wie BYD und Xiaomi
  • Wachsende Nachfrage nach Langstrecken-EVs mit hoher Reichweite
  • Bidirektionales Laden und kabelloses Laden als neue Schlüsseltechnologien

(Reuters, 2025) (Financial Times, 2025) (theicct, 2025)