Back to top button

Nachrichten

THG-Quote 2025 in Deutschland: Chancen und Veränderungen für BesitzerInnen von Elektroautos

Erfahren Sie mehr über die THG-Quote in Deutschland, ihre Vorteile für E-Auto-Besitzer und die Neuerungen in 2025.

Theresa Ferner | Feb 12, 2025 | 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Deutschland setzt weiterhin auf klimapolitische Maßnahmen, um die CO₂-Emissionen im Verkehrssektor zu senken. Die Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie Elektroauto-BesitzerInnen finanziell für ihren Beitrag zur Emissionsreduktion belohnt.

Dieser Artikel erläutert, wie die THG-Quote funktioniert, welche Vorteile sie bietet und welche Veränderungen 2025 auf Elektroauto-BesitzerInnen und Unternehmen zukommen.

1. Verständnis der THG-Quote: Hintergrund und Grundlagen

Was ist die THG-Quote?

Die THG-Quote (Treibhausgasminderungs-Quote) ist ein regulatorischer Mechanismus, der Kraftstoffanbieter verpflichtet, ihre jährlichen Treibhausgasemissionen um einen bestimmten Prozentsatz zu reduzieren. Elektroauto-BesitzerInnen können diese Quote nutzen, indem sie die vermiedenen Emissionen ihres Fahrzeugs zertifizieren lassen und verkaufen.

Zielsetzung der THG-Quote

  • Reduzierung von CO₂-Emissionen – Deutschland verfolgt das Ziel, die CO₂-Emissionen im Verkehrssektor bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 zu senken.
  • Förderung erneuerbarer Energien – Die Quote schafft einen wirtschaftlichen Anreiz für saubere Mobilität.
  • Finanzielle Vorteile für Elektroauto-BesitzerInnen – Das System belohnt die Nutzung von 100 % elektrischen Fahrzeugen mit jährlichen Prämien.

2. Wie funktioniert die THG-Quote?

Registrierung und Zertifizierung

Um am THG-Quotenhandel teilzunehmen, müssen BesitzerInnen von Elektroautos ihr Fahrzeug bei einem zertifizierten Anbieter registrieren. Der Prozess umfasst:

  1. Online-Registrierung – Angabe von Fahrzeugdaten und Hochladen der Zulassungsbescheinigung Teil I.
  2. Zertifizierung – Die CO₂-Einsparungen werden berechnet und in handelbare Emissionszertifikate umgewandelt.
  3. Verkauf der THG-Quote – Die Zertifikate werden an quotenpflichtige Unternehmen verkauft, die gesetzlich verpflichtet sind, ihre Emissionen auszugleichen.
  4. Auszahlung der Prämie – Elektroauto-BesitzerInnen erhalten eine jährliche Vergütung, die je nach Marktwert der Zertifikate schwankt.

Wer ist berechtigt?

  • Nur vollelektrische Fahrzeuge (BEV) sind für die THG-Quote zugelassen.
  • Plug-in-Hybride (PHEV) und Hybridfahrzeuge sind nicht berechtigt.
  • Die Teilnahme steht Privatpersonen, Unternehmen und Flottenbetreibern offen.

3. Entwicklungen und Änderungen für 2025

Neue Prämienhöhen

Die Höhe der THG-Prämien hängt von der Marktlage und gesetzlichen Anpassungen ab. Im Jahr 2025 wird eine steigende Nachfrage nach CO₂-Zertifikaten erwartet, was höhere Vergütungen für Elektroauto-BesitzerInnen bedeuten könnte.

Prognostizierte Prämien für 2025:

  • Privatfahrzeuge: 200–400 € pro Jahr
  • Firmen- und Flottenfahrzeuge: Bis zu 600 € pro Jahr
  • E-LKWs und Nutzfahrzeuge: Mehrere Tausend Euro möglich

Einfluss von politischen Änderungen

  • Strengere Klimavorgaben – Die Bundesregierung plant eine Erhöhung der CO₂-Reduktionsziele, wodurch sich die THG-Quote weiter verbessern könnte.
  • Neue Berechnungsmethoden – Änderungen in der Strommix-Bewertung können den Wert der THG-Zertifikate beeinflussen.
  • Erweiterung auf Ladeinfrastruktur – Unternehmen, die öffentliche Ladestationen betreiben, können ab 2025 ebenfalls von der THG-Quote profitieren.

Cardino’s Rolle

Cardino erleichtert den Kauf und Verkauf von Fahrzeugen für Gebrauchtwagenhändler. Unsere Plattform ermöglicht es Händlern, ihr Inventar schnell und effizient mit hochwertigen Gebrauchtwagen, insbesondere Elektrofahrzeugen, zu erweitern. Dank unseres optimierten Verkaufsprozesses können Händler unkompliziert Fahrzeuge erwerben, ohne sich um aufwendige Verkaufsverhandlungen oder unnötige Formalitäten kümmern zu müssen.

Fazit

Die THG-Quote bleibt auch 2025 ein lukratives Anreizsystem für Elektroauto-BesitzerInnen. Trotz regulatorischer Anpassungen bietet sie weiterhin jährliche Prämien, die die Betriebskosten eines Elektroautos reduzieren. Unternehmen und Privatpersonen sollten sich frühzeitig über Änderungen informieren, um die maximalen Vorteile aus dem THG-Quotenhandel zu ziehen.

FAQs

Was ist die THG-Quote?

Die THG-Quote ist ein staatlich reguliertes System, das Elektroauto-BesitzerInnen finanziell für ihre CO₂-Einsparungen belohnt, indem diese als handelbare Zertifikate verkauft werden.

Wie kann ich an der THG-Quote teilnehmen?

Registrieren Sie Ihr vollelektrisches Fahrzeug bei einem zertifizierten THG-Anbieter und laden Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I hoch. Nach der Zertifizierung erhalten Sie eine jährliche Prämie.

Welche Fahrzeuge sind für die THG-Quote zugelassen?

Nur 100 % elektrische Fahrzeuge (BEV) sind berechtigt. Plug-in-Hybride und Hybridfahrzeuge sind ausgeschlossen.

Wie hoch ist die THG-Prämie für 2025?

Die Prämienhöhe hängt vom Marktwert der Zertifikate ab. Privatfahrzeuge können 200–400 € pro Jahr, Firmenflotten bis zu 600 € pro Fahrzeug erhalten.

Wann wird die THG-Prämie ausgezahlt?

Die Auszahlung erfolgt einmal jährlich nach erfolgreicher Zertifizierung und Verkauf der CO₂-Einsparungen.