Back to top button

Nachrichten

China vs. Europa: Ein Vergleich der E-Auto-Verkaufszahlen

Vergleich des E-Auto-Marktes in China und Europa: Verkaufszahlen, Ladestationen, Technologien und Zukunftstrends.

Theresa Ferner | Jul 18, 2024 | 3 Minuten Lesezeit

Jedes Jahr lässt sich beobachten, wie sich E-Autos verbessern. Ihre Reichweite zählt nur in wenigen Fällen noch als Kritikpunkt und auch die Ladeoptionen sind auch in ländlicheren Regionen in Deutschland vorhanden. Wie gut schlägt sich der Europäische E-Auto Markt, wenn man ihn mit China vergleicht? Hinken wir trotz unserer rapiden Entwicklungen hinterher, oder kann sich unsere Marktentwicklung mit der Chinas vergleichen? Wir sind dieser komplexen Frage nachgegangen und haben unsere Forschungsergebnisse für Sie zusammengefasst.

1. E-Auto Verkaufszahlen von China bis nach Europa

Obwohl man China vor 20 Jahren noch mit günstiger Produktion und Fertigung in Verbindung gebracht hat, hat sich die Nation einen neuen Ruf erarbeitet. Sie führen nicht nur in Sachen neuester Technologie für E-Auto Batterien, sondern sind mit bekannten Marken wie BYD, NIO, oder XPeng Motors gut vertreten. Auch Europa bleibt in Sachen E-Auto Entwicklung nicht zurück, mit führenden Marken wie VW, BMW, Renault, und Mercedes Benz. Wie sieht es jedoch mit den Verkaufszahlen aus?

China:

  • China ist der weltweit größte Markt für E-Autos. Im Jahr 2023 wurden in China über 5 Millionen E-Autos verkauft.
  • Der Marktanteil von E-Autos in China beträgt etwa 25% aller Neuwagenverkäufe.

Europa:

  • In Europa wurden im Jahr 2023 rund 2 Millionen E-Autos verkauft.
  • Der Marktanteil von E-Autos in Europa beträgt etwa 20% aller Neuwagenverkäufe.

2. Ladestationen für E-Autos - wer hat die Führung?

Der größte Kritikpunkt an E-Autos war für lange Zeit die Verfügbarkeit von Ladestationen. Sowohl Europa als auch China tun ihr bestes, um das öffentliche und private Netzwerk zu fördern. Immer mehr Stationen werden verfügbar auf Parkplätzen bei Hotels, Einkaufszentren, und bei der Arbeit.


China
:

  • China verfügt über das weltweit größte Netzwerk von Ladestationen mit über 2,2 Millionen öffentlich zugänglichen Ladepunkten.
  • Das chinesische Netz wächst schnell, mit Tausenden neuen Ladestationen, die monatlich hinzugefügt werden.

Europa:

  • Europa hat etwa 1,5 Millionen öffentlich zugängliche Ladepunkte.
  • Länder wie Deutschland, Frankreich und die Niederlande führen in Europa bei der Anzahl der Ladestationen.