Back to top button

Besitzen

Verkauf von zugelassenen E-Autos in Deutschland 2025

Erfahren Sie, wie HändlerInnen zugelassene Elektroautos in Deutschland 2025 sicher und effizient verkaufen können. Von Versicherungsübertragungen über Batterieprüfungen bis hin zu neuen gesetzlichen Vorschriften – alle relevanten Informationen auf einen Blick.

Theresa Ferner | May 28, 2024 | 3 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Der Verkauf eines zugelassenen Elektroautos in Deutschland kann unkompliziert sein, wenn alle erforderlichen Schritte und rechtlichen Bestimmungen beachtet werden. Dieser Leitfaden gibt HändlerInnen und Unternehmen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Verkaufs angemeldeter E-Elektroautoe im Jahr 2025.

1. Sicherstellung der ordnungsgemäßen Versicherungsübertragung

Für HändlerInnen ist es wichtig zu wissen, dass die bestehende Versicherung beim Verkauf eines angemeldeten Elektroautos automatisch auf den oder die KäuferIn übergeht. Um unnötige Risiken und Kosten zu vermeiden, sollten HändlerInnen folgende Maßnahmen ergreifen:

  • KäuferInnen informieren: Der oder die KäuferIn muss die Versicherung nach dem Kauf auf sich umschreiben.
  • Meldung an die Versicherung: HändlerInnen sollten umgehend die Versicherung über den Verkauf informieren, um eventuelle Haftungsrisiken zu minimieren.
  • Sicherstellen der Abmeldung: Um Missbrauch oder anfallende Kosten zu verhindern, kann eine vertragliche Frist zur Ummeldung im Kaufvertrag festgehalten werden.

2. Übertragung der Elektroautopapiere für Elektroautos

Für HändlerInnen ist es essenziell, dass die Zulassungsbescheinigung Teil I & II (Elektroautoschein & Elektroautobrief) korrekt an den neuen Elektroautohalter übergeben wird. Zusätzlich müssen für Elektrofahrzeuge weitere Dokumente berücksichtigt werden:

  • Batteriezertifikat: Dieses Dokument bestätigt die Kapazität und den Zustand der Batterie und kann den Wiederverkaufswert erheblich beeinflussen.
  • Ladehistorie: Ein Nachweis über die bisherige Nutzung und Ladezyklen kann für KäuferInnen relevant sein, insbesondere bei gewerblich genutzten Elektroautoen.
  • Sorgfältige Dokumentation: Die Übergabe der Elektroautopapiere sollte mit einer Bestätigung durch den Käufer oder die Käuferin erfolgen.
  • Digitale Erfassung: Falls möglich, sollten HändlerInnen eine digitale Kopie der Dokumente speichern, um den Transaktionsverlauf zu sichern.

3. Gültigkeit der Hauptuntersuchung (HU) bei Elektroautos

Für HändlerInnen ist die Hauptuntersuchung (HU) auch bei Elektrofahrzeugen ein entscheidender Faktor für den Wiederverkaufswert. Daher sollten sie:

  • Sicherstellen, dass Elektroautoe mit gültiger HU verkauft werden, um eine reibungslose Weitergabe an die KäuferInnen zu gewährleisten.
  • Besonderheiten bei Elektrofahrzeugen beachten: Während Verbrenner eine Abgasuntersuchung (AU) benötigen, liegt der Fokus bei E-Autos auf der Batterieprüfung und den elektrischen Komponenten.

4. Steuerliche und finanzielle Aspekte für HändlerInnen im Elektrofahrzeughandel

Beim Verkauf angemeldeter Elektroautos müssen HändlerInnen verschiedene finanzielle und steuerliche Verpflichtungen berücksichtigen:

  • Kfz-Steuer: Elektrofahrzeuge sind bis zu zehn Jahre nach Erstzulassung von der Kfz-Steuer befreit. HändlerInnen sollten prüfen, ob diese Regelung für den Verkauf relevant ist.
  • Gewerbliche Steuerabwicklung: HändlerInnen sollten sicherstellen, dass die Verkaufsabrechnung in ihre Buchhaltung korrekt übernommen wird.
  • Förderungen und Prämien: Einige Elektrofahrzeuge sind weiterhin für staatliche Förderprogramme qualifiziert, was den Verkaufsprozess beeinflussen kann. HändlerInnen sollten über aktuelle Prämien informiert sein, um ihre Verkaufsstrategie entsprechend anzupassen.

5. Ausschluss der Sachmängelhaftung und Gewährleistung für HändlerInnen

HändlerInnen unterliegen anderen gesetzlichen Vorschriften als private VerkäuferInnen. Sie müssen:

  • Klare Gewährleistungsbedingungen festlegen: HändlerInnen sind gesetzlich zur Gewährleistung verpflichtet, sofern das Elektroauto nicht explizit als Bastlerfahrzeug oder im „Ist-Zustand“ verkauft wird.
  • Sachmängelhaftung nicht komplett ausschließen: Anders als PrivatverkäuferInnen dürfen HändlerInnen keine vollständige Sachmängelhaftung ausschließen. Mängel müssen vor dem Verkauf transparent offengelegt werden.
  • Batteriezustand dokumentieren: Eine ausführliche Dokumentation des Batteriezustands und der Ladehistorie schützt vor späteren Reklamationen.

6. Neue Vorschriften für den Verkauf von Elektroautos in Deutschland 2025

Für HändlerInnen gelten 2025 verschärfte Anforderungen im Elektrofahrzeugmarkt, insbesondere durch:

  • Neue Sicherheitsstandards (GSR2): HändlerInnen müssen sicherstellen, dass verkaufte Elektrofahrzeuge die neuesten EU-Sicherheitsvorgaben erfüllen.
  • Batterierecycling-Nachweise: KäuferInnen verlangen zunehmend Nachweise über die Nachhaltigkeit und das Recycling der Batterien. HändlerInnen sollten sich mit den Anforderungen vertraut machen.
  • Wachsende Bedeutung von bidirektionalem Laden: Elektroautos mit Vehicle-to-Grid (V2G)-Funktion werden gefragter, HändlerInnen sollten darauf vorbereitet sein.

Für detaillierte Informationen sollten HändlerInnen regelmäßig die Richtlinien des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) konsultieren.

Cardinos Rolle für HändlerInnen im Elektrofahrzeugmarkt

Cardino erleichtert den An- und Verkauf von Elektrofahrzeugen für HändlerInnen. Unsere Plattform ermöglicht:

  • Schnelle und transparente Elektroautobewertungen für einen optimierten An- und Verkauf.
  • Effiziente Transaktionsabwicklung durch digitale Dokumentenverwaltung.
  • Einen Zugang zu einem breiten Netzwerk an E-Elektroautoangeboten.
  • Automatisierte Prozesse, die den Verwaltungsaufwand für HändlerInnen erheblich reduzieren.

Fazit

Der Verkauf eines zugelassenen Elektrofahrzeugs in Deutschland ist für HändlerInnen eine Möglichkeit, den Bestand effizient zu verwalten und Gewinne zu maximieren. Durch die Berücksichtigung der Versicherungsübertragung, eine korrekte Übergabe der Elektroautopapiere, eine gültige HU, steuerliche Abwicklungen und die Einhaltung neuer gesetzlicher Vorgaben kann der Verkaufsprozess reibungslos gestaltet werden. HändlerInnen, die gut informiert sind, können von Marktveränderungen profitieren und ihre Geschäftsprozesse optimieren.

FAQs

Welche zusätzlichen Dokumente benötigen HändlerInnen für den Verkauf eines Elektrofahrzeugs?

Neben den üblichen Elektroautopapieren sollten Batteriezertifikate und Ladehistorien dokumentiert werden, um KäuferInnen vollständige Informationen zu bieten.

Welche neuen Vorschriften gelten 2025 für HändlerInnen im Elektrofahrzeughandel?

Neue EU-Sicherheitsvorschriften (GSR2), Anforderungen an Batterierecycling und bidirektionales Laden (V2G) sind entscheidende Faktoren für den Handel mit gebrauchten Elektrofahrzeugen.

Wie können HändlerInnen sicherstellen, dass sie keine Haftungsprobleme haben?

Durch detaillierte Dokumentation des Elektroautozustands, transparente Batterieberichte und klare Gewährleistungsbedingungen im Kaufvertrag.

Müssen HändlerInnen eine neue HU durchführen lassen, bevor sie ein Elektrofahrzeug verkaufen?

Es wird empfohlen, Elektroautoe mit gültiger HU anzubieten, um den Verkaufsprozess zu erleichtern und den Wiederverkaufswert zu erhöhen.